Was sind Unternehmens-Ökosysteme?
Das Wort „Ökosystem“ wird häufig im Zusammenhang mit Geschäftsideen, Business Cases etc. verwendet. Jede/r hat irgendwie eine Vorstellung davon, was damit gemeint ist. Aber nach meiner Recherche ist mir aufgefallen, dass es sich lohnt einmal darüber nachzudenken und eine Unterscheidung zu machen: Was tatsächlich mit der Organisationsform Unternehmens-Ökosystem gemeint ist und was typischerweise ebenso als Ökosystem bezeichnet wird, tatsächlich aber kein Unternehmens-Ökosystem ist.
Wie ist ein Ökosystem definiert? Wie bei allen Definitionen im Wirtschaftsbereich, gibt es nicht die eine Definition, aber ich habe mal eine rausgesucht, die ziemlich viele Merkmale eines Ökosystems erfasst.
Ein Unternehmens-Ökosystem ist ein aus einer Vielzahl von
- rechtlich unabhängigen Unternehmen bestehendes
- und sich dynamisch entwickelndes
- Wertschöpfungssystem
- dessen Zweck in der koordinierten Realisierung
- eines geteilten Nutzenversprechens besteht (Joint Value Proposition)
Die für mich entscheidenden Unterschiede zu einem Unternehmen sind, dass kein Teil eine Ökosystems ist, ist die gemeinsame Erfüllung eines Kundenbedürfnisses durch eine koordinierte Realisierung. Letzteres nennt man dann Orchestrierung bzw. den Orchestrator des Ökosystems.
Unterscheiden kann man in Lösungsökosysteme und Transaktionsökosysteme. Anbei eine Übersicht aus „Unternehmens-Ökosyteme, Christian Erk und Christoph Müller)
Lösungsökosysteme koordinieren die Leistungen mehrerer eigenständiger Unternehmen um eine Kernleistung herum und schaffen so einen Mehrwert (z.B. Spielekonsolenanbieter oder Bauunternehmen). Transaktionsökosysteme verbinden die Teilnehmer in einem zweiseitigen Markt, meist über digitale Plattformen (z.B. AirBnB oder LinkedIn). In einem späteren Blogbeitrag werde ich nochmal spezifisch auf die beiden Typen von Unternehmens-Ökosystemen eingehen.
Von Ökosystemen sind daher strategische Partnerschaften zu unterscheiden, wo Unternehmen zwar ebenfalls gemeinsam auf dem Markt auftreten, aber nicht gemeinsam das Kundenbedürfnis lösen wie z.B. der o.g. Bauunternehmer, der alle (rechtlich unabhängigen) Subunternehmer orchestriert und dafür sorgt, dass alle gemeinsam zu einem erfüllten Kundenbedürfnis beitragen. Kein Ökosystem nach diesem Verständnis ist meiner Meinung nach z.B. Star Alliance für eine begrenzte Anzahl von Fluggesellschaften.
So erkennst Du ein Unternehmens-Ökosystem
- Treten mehrere Unternehmen selbständig als Teil der Leistungserfüllung ggü. dem Kunden auf?
- Wird durch der gemeinsame Auftritt dieser Unternehmen ein! Kundenbedürfnis erfüllt?